top of page

Cloud vs. Lokal

Aktualisiert: 7. Juli 2020


ree

Die Thematik Cloud ist allgegenwärtig. Verschiedenste Anbieter werben mit komplett cloudbasierter Software.

Was steckt allerdings dahinter? Wo liegen die Herausforderungen einer Cloudsoftware im Vergleich zu einer vor Ort installierten Software (on premise)?


Oftmals werden Cloudlösungen als "EierlegendeWollmilchSau" dargestellt. Gerade für produzierende Betriebe gilt es aber einige Punkte zu Beachten.

Die Vor- und Nachteile werden oftmals stark in der jeweiligen Sichtweise des Anbieters dargelegt.

Deshalb möchte ich erst mal ganz simpel die Fakten darlegen.


ree









Ich möchte nun auf drei Punkte eingehen, welche in der Cloudthematik oftmals nebensächlich oder gar nicht behandelt werden. Welche allerdings mit dem Verwendungszweck einer Software eine entscheidende Rolle spielen.

  • Integration in der gesamten Softwarelandschaft

  • Möglichkeit der Prozessanpassungen

  • Flexibilität der Software

Die Anbindung von weiteren Systemen in der Softwarelandschaft ist gerade für produzierende KMUs essentiell. Webbasierte CAD-Programme sind hier eher eine Seltenheit. Aber es fängt viel früher an. Die vermeintlich einfache Anbindung von Druckern gestaltet sich bei der Cloudsoftware bereits umständlich. Im Grundsatz müsste hier immer davon ausgegangen werden, dass jedes Gerät via Webschnittstelle angebunden werden kann. Ansonsten ist direktes Drucken oder auch Stapeldruck nur umständlich möglich. Genauso verhält es sich bei der Integration von Maschinen. Webfähige Schnittstellen wie beispielsweise REST API sind im Handwerk noch nicht etabliert und es wird noch einige Zeit benötigen bis diese in der Praxis richtig flächendeckend einsatzfähig sind. Bis dahin müssen die Maschinen egal ob Zuschnitt, CNC oder Weiteres direkt angebunden werden. Dies geschieht dann einfach, solange sich die Maschinen im selben Netzwerk befinden. Die Integration von CAD-Software wird in der Arbeitsvorbereitung immer wichtiger um effizient ein Angebot oder eine Stückliste zu erzeugen. Hier gibt es nur wenige Anwendungen in denen CAD-Programme effizient Daten mit einem Cloud ERP austauschen.


ree

Ihr Unternehmen ist einzigartig. Also kann es auch schnell mal vorkommen, dass Sie kleine oder grössere Anpassungen in den Prozessen der Software benötigen, um ihre Prozesse digital abbilden zu können. Gerade kostengünstige Cloudsoftware ist nicht dazu aufgebaut individuelle Prozessanpassungen vornehmen zu können. Diese Software ist so aufgebaut, dass verschiedenste Kunden auf einer Installation arbeiten und ihre Daten hinterlegen. Erst auf diese Weise wird es möglich Cloudsoftware preiswert anzubieten. Aus diesem Grund sind individuelle Kundenwünsche hier nur sehr erschwert bis gar nicht möglich.

Flexibilität und damit einhergehend auch der Funktionsumfang einer Cloudsoftware sind Stand heute weniger weit entwickelt im Vergleich zu on premise Software. Es ist gerade bei Software, welche komplexe Prozesse abbildet eine grosse Herausforderung dieselbe Flexibilität webfähig zu programmieren. Webapplikationen sind in dieser Hinsicht oftmals weniger ausgeprägt als eine Desktopversion. Dies hat den Grund, dass ein Übertrag von Desktop zu Web nicht so einfach möglich ist, sondern gerade der Kern der Software neu erstellt werden muss. Ein Vergleich der Mannjahre welche in die Entwicklung einer Software eingeflossen sind, gibt ein grobes Indiz in wie weit eine Cloudsoftware bereits entwickelt ist im Vergleich zu einer on premise Version.

Grundsätzlich muss sich ein produzierendes Unternehmen die Frage stellen, ob es mit eingeschränkter Funktionalität möglich ist die Produkte und die Fertigungsprozesse entsprechend abzubilden.

In erster Linie müssen Sie entscheiden in welche Richtung Sie sich mit der Software entwickeln möchten. Ob Sie eine Einschränkung der Funktionalität und die Hürden der Anbindung an andere Systeme in Kauf nehmen, um pflege-einfachere und möglicherweise kostengünstigere Software zu erhalten. Oder ob Sie durch die Software gezielt Prozesse effizient abbilden möchten, um dadurch spezifische Wettbewerbsvorteile zu generieren.


 
 
 

Kommentare


Dieser Beitrag kann nicht mehr kommentiert werden. Bitte den Website-Eigentümer für weitere Infos kontaktieren.
Individuelle Unterstützung

Viele Unternehmen besitzen weder das Knowhow noch die zeitlichen Ressourcen um eine seriöse Softwareauswahl durchzuführen. Zu oft habe ich dabei IT Projekte in KMU's gesehen, welche von Unsicherheit in Bezug auf Investitionen in Software und Prozessdigitalisierung gezeichnet waren. Ein konzeptionelles Vorgehen ist dabei erfolgsentscheidend.

Kontaktieren Sie uns gerne um auf mehr Informationen zu Unternehmensprozessen im Zusammenspiel mit der Digitalisierung zu erhalten.
 

Luca Föhn

Danke für Ihre Nachricht!

Ich werde mich schnellstmöglich bei Ihnen melden.

"Icons made by Freepik from www.flaticon.com"

bottom of page